Ermöglichen Sie 2026 Recherchen zum Wert der Natur
Die Biodiversität ist weltweit in Gefahr. Wissenschaftler warnen, dass bis 2100 jede achte Art aussterben und ganze Ökosysteme kollabieren könnten. Die Verarmung von Natur und Menschheit ist schon in Gang. Obwohl die Vielfalt der Natur uns Menschen Nahrung, Trinkwasser, Medikamente, Kosmetika, Grundstoffe spendet, kommt ihr ökologischer, monetärer, ideeller und gesellschaftlicher Wert in der Öffentlichkeit viel zu kurz. Das wollen wir ändern.
Mit Ihrer Unterstützung gehen Journalistinnen und Journalisten auf Recherchen zum Wert der Natur – für Radiofeatures, Reportagen und Hintergrundberichte, die Hunderttausende Menschen erreichen.
Machen Sie wichtige Recherchen möglich!
Guter Journalismus, der über komplexe Themen anschaulich berichtet, der nur geprüfte Informationen verbreitet und der Debatten anregt, ist für unsere demokratische Gesellschaft wichtiger denn je. Recherchen vor Ort sind essenziell, werden aber immer seltener finanziert. Hier greifen wir mit unseren Recherchestipendien ein – im Dienst einer gut informierten Öffentlichkeit.
Welche Lösungen gibt es, den Schutz der Natur ökonomisch tragfähig zu machen? Welche Strategien sind erfolgreich, um mit dem Schutz von Biodiversität erfolgreich zu wirtschaften? Welches Umdenken ist in Politik, Ökonomie und bei Verbrauchern zum Wert der Natur nötig? Das sind die Leitfragen des „Journalismus-Lab Biodiversität 2026“.
Jede Spende zählt – am einfachsten geht das über die vertrauenswürdige Spendenplattform Betterplace. Sie bekommen eine abzugsfähige Spendenquittung.
Haben Sie Fragen? Melden Sie sich gerne bei uns! christian.schwaegerl(AT)riff-gemeinnuetzig.de
Jetzt spenden: Weiter zu Betterplace

